Morgen ist gestern. Zumindest für Wärmepumpen. Caleo-Wärmespeicher sind die Alternative, zukunftssicher ab 2024.

Das Gebäudeenergiegesetz – auch Heizungsgesetz – beendet die Ära der fossilen Heizenergien Öl und Gas.

Die richtige Lösung: Power-to-Heat.

Ab 2024 müssen alle neuen Heizsysteme zusätzlich zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Dazu ist im besten Fall ein Wärmespeicher nötig, um Strom aus Photovoltaik oder Wind in Wärme zu wandeln und zu speichern. Sonst steht bei Dunkelheit kein Photovoltaik Strom zur Verfügung und somit auch keine elektrische Wärme mehr.

Alternative Systeme,  wie Wärmepumpen, funktionieren dann nurmehr mit teurem Netzstrom.

Das schreibt das Gesetz vor

Die verlustfreie Wandlung von Strom in Wärme und die Speicherung bei 400° Celsius.

Ein Festoffspeicher aus Metall-Mineralkomposit wandelt Strom in Wärme verlustfrei und speichert die Wärme bei Hochtemperatur von 400° Celsius. Im Caleo-Wärmespeicher R.E.D. 200 steht dann auch bei -10° Außentemperatur  genügend Wärme zur Verfügung, um ein Wohnhaus mit 150m² Wohnfläche bis zu 5 Tagen und mehr angenehm warm zu halten. Ohne weitere Zufuhr von Energie.
Emissionsfrei und günstig.

Einfache und schnelle Installation im Aussenbereich. Das Caleo System ist zudem geräuschlos.

Die Installation erfolgt durch Caleo Spezialisten im Regelfall innerhalb von zwei Tagen. Es erfolgt eine redundante Verbindung mit bestehenden Heizsystemen, sofern diese bei Beachtung der 65% Regel noch in Betrieb bleiben.
Bei Einbindung der Option des geräuschverkapselten Bioethanol- Generators steht eine weitere Stromquelle zum Nachladen des Wärmespeichers zur Verfügung. Zusätzlich wird der erzeugte Reststrom im Haus genutzt.
Die Abgaswärme des Generators wird durch Wärmerückgewinnung direkt dem Heizwasserkreislauf zugeführt.

Deutlich günstiger als Luft-Wasser- oder geothermische Wärmepumpen. Sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb.

Die angespannte wirtschaftliche Situation fordert  innovative Konzepte.  Daher erwerben Sie Ihren Caleo-Wärmespeicher als Mietkauflösung in kostengünstigen monatlichen Raten. Das wird in vielen Fällen nicht viel teurer als Ihre bisherigen Energierechnungen ausfielen. Über 96 Monate als Leasing bei anschließendem Eigentumsübergang zum Laufzeitende, wenn gewünscht. Um funktionellen Betrieb und Wartung kümmern wir uns.

Der Caleo-Wärmespeicher im direkten Vergleich mit Wärmepumpen. Ein mehrfacher Nutzen.

Im Vergleich zu Wärmepumpen muss beachtet werden, dass das Caleo-System keine Heizung, sondern ein Wärmespeicher ist. Auch die Kosten unterscheiden sich deutlich zu Gunsten der Caleo-Wärmespeichertechnik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die erzielbare Unabhängigkeit von regulärem Netzstrom und der einzigartige Betrieb mit sogenannter Regelenergie. Dabei werden Caleo-Wärmespeicher virtuell zu einem Kraftwerk gebündelt und zu PV- bzw. lichtschwachen Zeiten, speziell im Winter, mit klimaneutralem Strom zu ermäßigten Kosten, versorgt (siehe auch https://www.next-kraftwerke.de/wissen/regelenergie#wer-managt-den-einsatz-und-die-vorhaltung-der-regelenergie).
Ein großer Vorteil und Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu allen anderen Wärmequellen unter Nutzung elektrischer Energien.